RÄUCHEREICHE HERSTELLUNG
Schon seit über 100 Jahren kennt man diese alte Handwerkskunst der geräucherten Eiche. In traditioneller Handwerkskunst wurden gerbsäurehaltige Hölzer durch das Aufstellen von Salmiak rein oberflächlich dunkel gefärbt. Eine Nachbearbeitung war hier nicht mehr möglich. Die natürlich, helle Eichenfarbe kam dann wieder zum Vorschein.
Im heutigen Verfahren durch Unterdruck ist es uns möglich bis in den Holzkern hinein diese brillante dunkle Farbe zu garantieren.
SO WIRD DIE EICHE HEUTE GERÄUCHERT

Mit Ammoniak in moderner Vakuumtechnik mit einem Unterdruck von 0,1 bar färben sich gerbsäurehaltige Hölzer bis zum Kernholz gleichmäßig dunkel. Die Farbtiefe ergibt sich aus dem Gerbsäuregehalt der Eiche. Nicht die Dauer der Behandlung bestimmen hier die Intensität. Der lange und somit kostenaufwendige Prozess zur Nachtrocknung unter Vakuum ist nötig, um ein geruchsneutrales Produkt für alle Anwendungsgebiete zu erzielen. Mit einer Restfeuchte von unter 10 % gelingt es weitestgehend den Restammoniak dem Holz zu entziehen. Ein tadelloser Rohstoff entsteht für die Fertigung einzigartiger Möbel.
VERWENDUNG FÜR GERÄUCHERTE EICHE

Nach dem das Holz geräuchert und getrocknet ist kann der Handwerker mit der weiteren Verarbeitung wie auch mit der Verleimung beginnen. Die Oberflächenbehandlung mit hochwertigen Lacken oder natürlichen Ölen verschließt die Poren komplett, somit ist die Räuchereiche in allen Verwendungsbereichen einsetzbar.
Typische Verwendung:
- Parkett- oder Industrieböden
- Treppenbau
- Fassaden
- Bootsbau
- Türen & Tore
- Möbelbau
DIE VOR- & NACHTEILE VON GERÄUCHERTEN EICHENHOLZ
Ganz besonders gute Eigenschaften erlangt das Holz durch den Räucherprozess. Die Eichenbretter plastifizieren während der Räucherung. Das Holz erlangt einen öligen Glanz, behält seine dunkle brillante Farbe, selbst nach jahrelanger Lichteinstrahlung. Aufgrund des Ammoniakgehalts haben es selbstverständlich Pilze zur Verrottung oder auch Insekten zum Fraß äußerst schwer hier einzudringen. Dies bedeutet, dass die Räuchereiche auch in 100 Jahre noch schön, brillant und dunkel bleibt.
Die Vorteile von Räuchereiche:
- Witterungsbeständig
- Langlebig und robust
- Das Holz reißt & verzieht sich nicht und wirkt weniger Spröde
- Das Holz lässt sich gut bearbeiten
- Pilz und Insektenresistent
- Brillante dunkle Färburg
- Nachhaltigkeit da heimisches Holz
- Alternative zu Tropenholz
Die Nachteile von Räuchereiche:
- hoher Salzgehalt eine elektronische Widerstands Feuchtemessung nicht möglich
- exakte Feuchtemessung nur durch Darrprobe möglich
- enthält Ammoniak
DIE NACHHALTIGKEIT VON RÄUCHEREICHE

Bei unseren Hölzern steht die Nachhaltigkeit und das Umweltbewusstsein im Vordergrund! Da unser Eichenholz aus heimischen Wäldern stammt, weist es eine positive Umweltbilanz auf, ganz im Gegensatz zu den Tropischen Edelhölzer. Dabei ist der wunderbare dunkle Farbton durchaus mit den exotischen Edelhölzern wie Ebenholz, Wenge oder Makassar Holz vergleichbar.