HolzlexikonFoto © by depositphotos.com | Kotenko

Baumkante

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Baumkante

Was ist eine Baumkante?

Die Baumkante, auch bekannt als Fehlkante, Waldkante, Waldsaum oder unter dem englischen Begriff Live Edge, bezeichnet in der Holzverarbeitung den natürlichen Rand eines Holzbretts oder -stammes. Sie stellt die natürlich gewachsene Linie des Baumstammes nach und bewahrt somit die ursprüngliche Form des Baumes einschließlich Rinde und Splintholz. Durch die Baumkante erhält das Holzwerkstück eine erhöhte Natürlichkeit und Individualität, was in modernen und traditionellen Designs geschätzt wird.

 

Baumkante
Baumkante | Foto © by Hugo Kämpf

Eigenschaften und Merkmale

Die Baumkante weist spezifische Eigenschaften auf, die sie von bearbeiteten Kanten unterscheiden und ihren einzigartigen Charakter ausmachen:

  • Fehlkante: Als Fehlkante bezeichnet, gibt sie an, welcher Anteil des Holzes am besäumten Schnittholz nicht dem standardisierten Querschnitt entspricht. Dies kann die Qualität und Klassifizierung des Holzes beeinflussen.
  • Nicht identisch mit Rinde oder Bast: Obwohl die Baumkante nahe an der Rinde liegt, umfasst sie nicht unbedingt die Rinde oder den Bast. Sie bezieht sich vielmehr auf den äußeren Bereich des Holzes, der die natürliche Form des Stammes widerspiegelt.
  • Gütemerkmal: Die Präsenz und Ausprägung der Baumkante dient als Gütemerkmal in der Holzbewertung. Sie beeinflusst die Einteilung des Schnittholzes in unterschiedliche Qualitätsklassen.

 

Eichen Esstisch mit natuerlicher Maserung und Baumkante
Eichen Esstisch mit natürlicher Maserung und Baumkante | Foto © by Hugo Kämpf

Anwendungsbereiche

Die Baumkante findet in verschiedenen Bereichen der Holzverarbeitung und des Designs Anwendung.

Ihre spezifischen Eigenschaften bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten:

Möbelbau

  • Tischplatten: Durch die Nutzung der Baumkante entstehen Tischplatten mit einer natürlichen und organischen Kontur, die jedem Möbelstück Einzigartigkeit verleihen.
  • Regale und Schränke: Die Integration von Baumkanten in Regalen und Schränken verleiht diesen Möbelstücken ein rustikales und authentisches Erscheinungsbild.

Innenarchitektur

  • Wandverkleidungen: Baumkanten werden in Wandpaneelen verwendet, um Räumen eine natürliche und warme Atmosphäre zu verleihen.
  • Treppengeländer: Die Gestaltung von Treppengeländern mit Baumkanten schafft ein harmonisches Design, das die natürliche Form des Holzes hervorhebt.

Kunsthandwerk

  • Dekorationsobjekte: Im Kunsthandwerk werden Baumkanten genutzt, um Unikate zu schaffen, die die natürliche Form und Struktur des Holzes betonen.
  • Skulpturen: Künstler integrieren Baumkanten in ihre Werke, um die organische Ästhetik des Holzes in den Vordergrund zu stellen.

 

Qualitative Aspekte

Die Baumkante hat einen direkten Einfluss auf die Qualitätseinstufung von Schnittholz:

  • Güteklassen: In vielen Normen und Qualitätsrichtlinien wird der zulässige Anteil an Baumkante definiert. Ein hoher Anteil kann die Verwendungsmöglichkeiten einschränken und wirkt sich auf die Wirtschaftlichkeit aus.
  • Nutzbare Fläche: Da die Baumkante den rechteckigen Querschnitt vermindert, reduziert sie die tatsächlich nutzbare Holzfläche für bestimmte Anwendungen.
  • Ästhetische Bewertung: Während in einigen Anwendungen die Baumkante als wertsteigernd angesehen wird, kann sie in anderen als Mangel betrachtet werden.

 

Zusammend, einfach erklärt

Die Baumkante ist ein charakteristisches Merkmal am besäumten Schnittholz, das die verbleibende Stammoberfläche darstellt und angibt, wie viel Holz zum rechteckigen Querschnittsmaß fehlt. Sie ist nicht identisch mit Rinde oder Bast, sondern betrifft den äußeren Bereich des Holzes. In der Holzverarbeitung dient die Baumkante sowohl als Gütemerkmal als auch als gestalterisches Element, das in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt wird, um natürliche und individuelle Designs zu schaffen.

Synonyme: Fehlkante, Waldkante, Live Edge

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.