HolzlexikonFoto © by depositphotos.com | Kotenko

Unser Holzlexikon

Lerne wichtige Holz-Fachbegriffe und arbeite einfacher mit Holz! In unserem Holzlexikon erklären wir dir Schritt für Schritt die wichtigsten Fachbegriffe aus der Welt der Holzbearbeitung, so verstehst du Holz besser und kannst damit einfacher arbeiten!

Der Inhalt unseres Holzlexikons enthält folgende Informationen:

  • Definitionen von Fachbegriffen: Alle wichtigen Begriffe, die im Zusammenhang mit Holz verwendet werden, werden definiert und erklärt.
  • Beschreibungen von Holzarten: Die wichtigsten Holzarten der Welt werden beschrieben, einschließlich ihrer Herkunft, Eigenschaften, Verwendung und Verarbeitung.
  • Informationen über die Verarbeitung und Verwendung von Holz: Das Lexikon erklärt die wichtigsten Verfahren der Holzbearbeitung und zeigt, wie Holz für verschiedene Zwecke verwendet werden kann.
  • Abbildungen und Tabellen: Bilder und Tabellen veranschaulichen die Informationen im Lexikon und machen es leichter verständlich.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Acetyliertes Holz

Was ist acetyliertes Holz?

Acetyliertes Holz ist Holz, das durch ein chemisches Modifikationsverfahren mit Essigsäureanhydrid behandelt wurde, um seine natürliche Anfälligkeit für holzzerstörende Pilze und Insekten zu reduzieren und dessen Einsatzdauer, insbesondere im Außenbereich, signifikant zu verlängern. Durch diesen Prozess wird die molekulare Zusammensetzung des Holzes dauerhaft verändert, wodurch sich seine physikalischen und mechanischen Eigenschaften – wie Dimensionsstabilität, Dichte, Härte und Witterungsbeständigkeit – verbessern. Da Essigsäureanhydrid und das dabei entstehende Nebenprodukt Essigsäure nicht toxisch sind, bleibt acetyliertes Holz frei von schädlichen Substanzen, und seine Verwertung sowie Entsorgung stellen kein Problem dar.

Synonyme - Chemisch modifiziertes Holz, Acetylholz, Acetyl-modifiziertes Holz
Ausgleichsfeuchte

Was ist die Ausgleichsfeuchte?

Die Ausgleichsfeuchte (auch Gleichgewichtsfeuchte genannt) beschreibt den Holzfeuchtegehalt, der sich nach einer gewissen Zeit unter konstanten Umgebungsbedingungen einstellt. In diesem Zustand nimmt das Holz keine Feuchtigkeit mehr aus der Luft auf und gibt keine Feuchtigkeit mehr an die Luft ab.

 

Synonyme - Feuchtigkeitsgleichgewicht, Gleichgewichtsfeuchte, Holzfeuchtegehalt
Baumkante

Was ist eine Baumkante?

Die Baumkante, auch bekannt als Fehlkante, Waldkante, Waldsaum oder unter dem englischen Begriff Live Edge, bezeichnet in der Holzverarbeitung den natürlichen Rand eines Holzbretts oder -stammes. Sie stellt die natürlich gewachsene Linie des Baumstammes nach und bewahrt somit die ursprüngliche Form des Baumes einschließlich Rinde und Splintholz. Durch die Baumkante erhält das Holzwerkstück eine erhöhte Natürlichkeit und Individualität, was in modernen und traditionellen Designs geschätzt wird.

Synonyme - Fehlkante, Waldkante, Live Edge
Biegefestigkeit

Was ist die Biegefestigkeit?

Die Biegefestigkeit, auch Biegezugfestigkeit genannt, beschreibt die Fähigkeit von Holz, einer Biegebeanspruchung ohne Bruch zu widerstehen. Die Biegefestigkeit ist ein wichtiger Kennwert für die Tragfähigkeit und Steifigkeit von Holzbauteilen und wird in Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) angegeben.

 

Synonyme - Biegezugfestigkeit, Biegefähigkeit, Festigkeitsklasse
Blockware

Was ist Blockware?

Blockware oder Stammware bezeichnet einen Baumstamm, der entlang seiner gesamten Länge zersägt wird, wobei die natürliche Baumkante oder Rinde (unbesäumt) erhalten bleibt. Nach dem Einschnitt, der Lagerung, der Trocknung und in der Fertigung bleibt die Blockware in ihrer ursprünglichen Stärke und Struktur erhalten.

Synonyme - Stammware
Brinell-Härte

Was ist die Brinell-Härte? 

Die Brinell-Härte ist ein genormtes Verfahren zur Messung der Härte von Materialien wie Metallen, Kunststoffen und auch Holz. Sie gibt an, wie widerstandsfähig das Material gegen mechanische Eindrücke ist und wird häufig in der Metallindustrie sowie im Werkstofftest verwendet. Bei der Messung wird eine Stahlkugel mit festgelegtem Durchmesser und konstanter Kraft in das Material gedrückt. Der dabei entstehende Eindruck wird gemessen und zur Berechnung des Härtewerts verwendet. Der Brinell-Härtewert, abgekürzt HBW, wird in N/mm² angegeben.

Synonyme - Brinell-Widerstandswert, Härte nach Brinell, Brinell-Härtegrad
Druckfestigkeit​

Was ist die Druckfestigkeit?

Die Druckfestigkeit kennzeichnet die Fähigkeit eines Holzes, axialen Druckbelastungen standzuhalten, ohne zu versagen. Sie ist ein Indikator für die Tragfähigkeit von Holzbauteilen, die Druckbeanspruchungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise Stützen, Pfähle und Fundamente.

 

Synonyme - Druckfähigkeit, Bruchdruckspannung, Druckkraft
Fladerschnitt

Was ist ein Fladerschnitt?

Der Fladerschnitt, auch Tangentialschnitt genannt, ist eine Methode, Holz zu schneiden, bei der der Baumstamm parallel zur Längsachse aufgeschnitten wird, nicht durch die Mitte. Im Gegensatz zum Radialschnitt (Spiegelschnitt) zeigen Fladerschnitte nicht den geraden Faserverlauf mit den Anschnitten der Markstrahlen (Spiegel).

Synonyme - Tangentialschnitt
FSC®-Siegel

Was ist das FSC®-Siegel? 

Der FSC®  (Forest Stewardship Council) ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die weltweit Standards für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung von Wäldern festlegt. FSC-zertifizierte Wälder und Holzprodukte müssen strenge ökologische, soziale und ökonomische Kriterien erfüllen, die auf den sogenannten Prinzipien und Kriterien (Principles and Criteria) des FSC basieren. Für Endverbraucherinnen und Endverbraucher sowie Unternehmen signalisiert das FSC-Siegel, dass das verwendete Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Beständen stammt und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit entlang der Lieferkette sichergestellt ist.

Synonyme - Forest Stewardship Council
Gerbsäure

Was ist Gerbsäure?

Gerbsäure, auch bekannt als Tannin oder Gerbstoff, ist eine faszinierende Klasse von polyphenolischen Verbindungen, die in vielen Pflanzenarten, insbesondere in Bäumen, vorkommt. Diese Substanz ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der pflanzlichen Abwehrmechanismen, sondern auch ein Schlüsselelement, das maßgeblich zur Langlebigkeit und Robustheit des Holzes beiträgt.

Synonyme - Gerbstoff, Tannin
Holz mit Baumkante

Was bedeutet Holz mit Baumkante?

Holz mit Baumkante, auch als "Live Edge" bezeichnet, beschreibt Holzprodukte, bei denen die natürliche Form und Kontur des Baumstamms erhalten bleibt. Im Gegensatz zu vollständig besäumtem Holz behält Holz mit Baumkante die natürliche Rinde und äußere Form des Baumes bei. Dies verleiht dem Holz ein rustikales und naturbelassenes Aussehen, das in der Möbelherstellung und bei architektonischen Anwendungen besonders geschätzt wird.

Synonyme - Holz mit Naturkante, Live Edge
Holzfeuchte

Was ist Holzfeuchte?

Holz verhält sich hygroskopisch, das heißt, es nimmt Wasser aus der Umgebungsluft auf und gibt es wieder ab. Der Wassergehalt im Holz wird als Holzfeuchte bezeichnet und in Prozent des Trockengewichts angegeben. Diese Größe beeinflusst die Verwendbarkeit, Haltbarkeit und Bearbeitbarkeit von Holz erheblich.

Synonyme - Feuchtegehalt, Holzfeuchtigkeit,
Janka-Härte

Was ist die Janka-Härte?

Die Janka-Härte misst die Widerstandsfähigkeit von Holz gegen Eindrücke. Dabei wird eine Stahlkugel zur Hälfte in das Holz gedrückt, und die benötigte Kraft in Kilonewton (kN) angegeben. Dieser Test hilft, die Haltbarkeit und Eignung von Holz für stark beanspruchte Anwendungen, wie Fußböden oder Möbel, zu bestimmen. Je höher der Janka-Wert, desto widerstandsfähiger das Holz gegen Druckstellen und Abnutzung.

Synonyme - Härteprüfung, Holzfestigkeitstest
Massivholz

Was ist Massivholz?

Massivholz oder auch Vollholz bezeichnet Holz, das aus einem einzigen Stück des Baumstamms geschnitten wird, ohne dass es in kleinere Teile zerlegt oder mit anderen Materialien kombiniert wird. Diese natürliche Form bewahrt die ursprüngliche Struktur und Maserung des Holzes und macht es zu einem bevorzugten Material in der Holzverarbeitung.


Synonyme - Vollholz, Echtholz, Solides Holz, Blockholz
Mooreiche

Was ist eine Mooreiche?

Mooreiche bezeichnet subfossiles Eichenholz (Quercus spp.), das durch jahrhundertelange bis jahrtausendelange Lagerung in Mooren oder sumpfigen Gebieten entstanden ist. Während dieser Zeit wird das Holz durch chemische Prozesse, insbesondere die Reaktion von Gerbstoffen im Holz mit eisenhaltigen Verbindungen aus dem Moorwasser, dauerhaft verändert.

Das Ergebnis dieses langsamen Prozesses ist ein Holz mit einzigartigen Eigenschaften: Es ist dunkler, dichter und härter als rezentes (junges) Eichenholz. Die Mooreiche ist aufgrund ihrer Seltenheit und Geschichte ein wertvolles Naturmaterial, das sowohl in der Forschung als auch in Kunst und Handwerk geschätzt wird.

Synonyme - subfossile Eiche
Parallel besäumt

Was bedeutet Parallel besäumt?

Unter parallel besäumt versteht man den Längsschnitt entlang der Baumkante an beiden Seiten eines Brettes, mit dem Ergebnis gleiche Breiten über die gesamte Länge des Brettes zu erzielen. Der Verarbeiter von Schnittholz hat eine deutlich genauere Ausbeuterechnung beim Kauf von parallel besäumten Holz. Die Leisten/Möbelfertigung ist somit besser kalkulierbar. Dies ist eine wichtige Größe bei dem effektiven Preisvergleich.

Reindichte

Was ist die Reindichte?

Die Reindichte von Holz bezeichnet die Dichte der reinen Holzmasse, also ohne jegliche Poren oder Hohlräume im Material. Sie gibt an, wie schwer das Holz selbst ist, wenn sämtliche Hohlräume (Lumina) im Holz durch vollständige Komprimierung verschwunden wären. Die Reindichte aller Holzarten ist nahezu identisch und beträgt etwa 1,50 g/cm³. Dieser Wert bezieht sich auf die chemischen Hauptbestandteile des Holzes wie Zellulose und Lignin, unabhängig von den natürlichen Porenstrukturen und äußeren Einflüssen.

Synonyme - Skelettdichte, absolute Dichte, wahre Dichte
Riftschnitt

Was ist ein Riftschnitt?

Der Riftschnitt, auch Radialschnitt oder Spiegelschnitt genannt, ist eine spezielle Art, Holz zu schneiden. Durch den Riftschnitt entstehen ausschließlich Bohlen mit stehenden Jahresringen, die eine hohe Festigkeit und gleichmäßige Zug- und Schwundverhältnis ergeben.

Synonyme - Radialschnitt, Spiegelschnitt
Rohdichte

Was ist die Rohdichte?

Die Rohdichte von Holz ist ein Maß für die Masse des Holzes pro Volumen und wird meist in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) angegeben. Sie gibt an, wie schwer ein bestimmtes Holzvolumen ist und spielt eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung der Materialeigenschaften wie Festigkeit, Härte und Isolationsfähigkeit. Die Rohdichte variiert je nach Holzart und Wassergehalt des Holzes und ist ein wichtiger Parameter für die Auswahl von Holz für spezifische Anwendungen, etwa im Bau oder für Möbel.

Sägefurnier

Was ist ein Sägefurnier

Sägefurnier ist ein dünnes Holzblatt, das durch das Aufsägen eines Baumstamms gewonnen wird. Im Gegensatz zu anderen Verfahren zur Herstellung von Furnieren, wie dem Schälen oder Messern, führt das Sägen zu einer raueren Oberfläche und einer ausgeprägteren Holzstruktur. Diese Herstellungsart bewahrt die natürliche Schönheit und Charakteristik des Holzes, was es besonders attraktiv für hochwertige Anwendungen macht.

Synonyme - Verkleidung, Sägeschichtfurnier, Sägeholzfurnier
Schnittholz Vermessung

Wie wird Schnittholz vermessen?

Die Vermessung von Schnittholz ist ein wichtiger Prozess in der Holzverarbeitung, um die Maße für den Verkauf und die Weiterverarbeitung festzulegen. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden, je nachdem, ob es sich um unbesäumte, teilbesäumte oder parallel besäumte Ware handelt. Jede dieser Kategorien hat spezifische Regeln zur Breitenmessung, zur Handhabung von Baumkanten und zur Berücksichtigung von Einrissen.

Synonyme - Holzabmessung, Holzvermessung, Holzmessung, Brettermessung, Maßbestimmung von Schnittholz, Holzdimensionierung, Brettervermessung, Maßermittlung von Holz, Holzmaßermittlung
Schwindmaß und Quellmaß

Was ist das Schwind- und Quellmaß bei Holz?

Wenn wir von Holz sprechen, denken viele zuerst an warme Farben, angenehme Haptik und das Gefühl von Natur. Doch Holz kann noch viel mehr – es „arbeitet“. Genau hier kommen das Schwindmaß und das Quellmaß ins Spiel. Diese beiden Begriffe beschreiben, wie stark sich Holz verändert, wenn es Feuchtigkeit aufnimmt oder abgibt. Und das ist längst nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint.

Synonyme - Schwindverhalten, Quellverhalten
Splintholz und Kernholz

Was ist das Splintholz oder Kernholz?

Wenn wir über Holz sprechen, denken wir oft an ein einheitliches Material. Tatsächlich besteht ein Baumstamm jedoch aus verschiedenen Zonen, die je nach Baumart unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Splintholz und Kernholz, die beide wichtige Funktionen für den Baum erfüllen – und daraus resultierend auch spezielle Eigenschaften für uns bei der Holzverarbeitung mitbringen.

Synonyme - Splint, Rindennahe Holzschicht, Herzholz, Innerholz
Trockenkammer

Definition und Funktionsweise

Eine Trockenkammer ist eine geschlossene, klimatisch regulierbare Anlage, in der Holz durch kontrollierte Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation getrocknet wird, um den Feuchtegehalt optimal an den Verwendungszweck anzupassen. Dabei steuern Prozesse wie die Verdunstung von Wasser aus den Zelllumina und der Wassertransport durch die Zellwände den Trocknungsprozess. Moderne Anlagen nutzen Sensoren zur präzisen Regelung, um Schäden am Holz zu vermeiden.

Synonyme - Trocknungsprozess, Holztrocknung
Weißwolken-Verfärbung

Was ist die Weißwolken-Verfärbung?

Die Weißwolken-Verfärbung ist ein unerwünschtes Phänomen, das bei der Trocknung von Holz, insbesondere von Eichenholz, auftreten kann. Sie äußert sich durch ungleichmäßige, wolkenartige helle Flecken auf der Holzoberfläche. Diese Verfärbungen entstehen in der Regel dann, wenn das Holz zu schnell oder ungleichmäßig getrocknet wird, wodurch unterschiedliche Feuchtigkeitszonen entstehen. Besonders bei der Trocknung in geschlossenen Trockenkammern ohne vorherige Lufttrocknung ist das Risiko hoch, da das Holz hier nicht gleichmäßig Feuchtigkeit abgeben kann.

Synonyme - Wolkenartige Verfärbung, Weißliche Fleckenbildung
Zellkollaps

Was bedeutet Zellkollaps beim Holz?

Der Begriff Zellkollaps beschreibt in der Holzverarbeitung einen Defekt, bei dem die Zellen im Holzgewebe während des Trocknens oder unter bestimmten mechanischen Bedingungen irreversibel zusammenbrechen. Das betroffene Holz kann sich stark verformen, im Extremfall entstehen breite, wabenförmige Innenrisse, die das Material weitgehend unbrauchbar machen. Häufig lässt sich ein Zellkollaps an unregelmäßig eingefallenen Oberflächen erkennen, die bisweilen ein waschbrettartiges Profil aufweisen, sowie an erheblichen Querschnittsverzerrungen.

Synonyme - Zellzusammenbruch, Kollabieren des Zellgewebes, Zellstrukturversagen, Holzkollaps

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.