Biegefestigkeit
Begriff | Definition |
---|---|
Biegefestigkeit | Was ist die Biegefestigkeit?Die Biegefestigkeit, auch Biegezugfestigkeit genannt, beschreibt die Fähigkeit von Holz, einer Biegebeanspruchung ohne Bruch zu widerstehen. Die Biegefestigkeit ist ein wichtiger Kennwert für die Tragfähigkeit und Steifigkeit von Holzbauteilen und wird in Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) angegeben.
Ermittlung der BiegefestigkeitDie Ermittlung der Biegefestigkeit erfolgt mittels Biegeversuch. Hierbei wird ein Holzstab definierter Länge und Querschnittsabmessungen zwischen zwei Auflagern eingespannt und in der Mitte mit einer Kraft belastet, bis er versagt. Die Biegefestigkeit errechnet sich aus der Bruchlast und den Geometrieparametern des Holzstabes.
Beeinflussende FaktorenDie Biegefestigkeit von Holz wird durch verschiedene Faktoren maßgeblich beeinflusst:
AnwendungDie Kenntnis der Biegefestigkeit ist für die Berechnung und Konstruktion von Holzbauteilen von zentraler Bedeutung. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Bemessung von Balken, Stützen, Brettern und weiteren tragenden Elementen. Beispielwerte:
Normen:
Zusammenfassend in einfachen WortenStell dir einen Holzstab vor, der sich biegt, ohne zu brechen. Die Biegefestigkeit zeigt an, wie viel Kraft das Holz aushält, bevor es kaputt geht. Je höher die Biegefestigkeit, desto mehr Kraft kann das Holz aufnehmen.
|