HolzlexikonFoto © by depositphotos.com | Kotenko

Biegefestigkeit

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Biegefestigkeit

Was ist die Biegefestigkeit?

Die Biegefestigkeit, auch Biegezugfestigkeit genannt, beschreibt die Fähigkeit von Holz, einer Biegebeanspruchung ohne Bruch zu widerstehen. Die Biegefestigkeit ist ein wichtiger Kennwert für die Tragfähigkeit und Steifigkeit von Holzbauteilen und wird in Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) angegeben.

 

biegefestigkeit schaubildBiegefestigkeit - Schaubild © by Hugo Kämpf

 

Ermittlung der Biegefestigkeit

Die Ermittlung der Biegefestigkeit erfolgt mittels Biegeversuch. Hierbei wird ein Holzstab definierter Länge und Querschnittsabmessungen zwischen zwei Auflagern eingespannt und in der Mitte mit einer Kraft belastet, bis er versagt. Die Biegefestigkeit errechnet sich aus der Bruchlast und den Geometrieparametern des Holzstabes.

 

Beeinflussende Faktoren

Die Biegefestigkeit von Holz wird durch verschiedene Faktoren maßgeblich beeinflusst:

  • Holzart: In der Regel besitzen hölzer mit hoher Dichte auch eine höhere Biegefestigkeit.
  • Feuchtigkeitsgehalt: Trockenes Holz weist eine größere Biegefestigkeit auf als feuchtes Holz.
  • Fehler und Schwachstellen: Äste, Risse und Wuchsfehler im Holz können die Biegefestigkeit deutlich reduzieren.
  • Beanspruchungsrichtung: Die Biegefestigkeit ist in Faserrichtung deutlich größer als quer zur Faser.

 

Anwendung

Die Kenntnis der Biegefestigkeit ist für die Berechnung und Konstruktion von Holzbauteilen von zentraler Bedeutung. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Bemessung von Balken, Stützen, Brettern und weiteren tragenden Elementen.

Beispielwerte:

  • Eiche: ca. 60-120 N/mm²
  • Fichte: ca. 50-136 N/mm²
  • Buche: ca. 60-210 N/mm²

 

Normen:

  • DIN 4071-1: Bauholz - Sortierung nach Festigkeitsklassen
  • DIN EN 338: Holzbau - Festigkeitsklassen für Bauholz und Holzprodukte

 

Zusammenfassend in einfachen Worten

Stell dir einen Holzstab vor, der sich biegt, ohne zu brechen. Die Biegefestigkeit zeigt an, wie viel Kraft das Holz aushält, bevor es kaputt geht. Je höher die Biegefestigkeit, desto mehr Kraft kann das Holz aufnehmen.

 

Synonyme: Biegezugfestigkeit, Biegefähigkeit, Festigkeitsklasse