Reindichte
Begriff | Definition | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reindichte | Was ist die Reindichte?Die Reindichte von Holz bezeichnet die Dichte der reinen Holzmasse, also ohne jegliche Poren oder Hohlräume im Material. Sie gibt an, wie schwer das Holz selbst ist, wenn sämtliche Hohlräume (Lumina) im Holz durch vollständige Komprimierung verschwunden wären. Die Reindichte aller Holzarten ist nahezu identisch und beträgt etwa 1,50 g/cm³. Dieser Wert bezieht sich auf die chemischen Hauptbestandteile des Holzes wie Zellulose und Lignin, unabhängig von den natürlichen Porenstrukturen und äußeren Einflüssen.
Reindichte vs. RohdichteIm Gegensatz zur Reindichte umfasst die Rohdichte die Holzmasse einschließlich des Hohlraumanteils, der von der spezifischen Struktur und Porosität der jeweiligen Holzart abhängt. Da die Rohdichte stark vom Feuchtigkeitsgehalt beeinflusst wird, sind Vergleichsmöglichkeiten nur dann sinnvoll, wenn der Wassergehalt der Hölzer übereinstimmt. Zwei Standardmesspunkte sind hier der absolut trockene Zustand (0 % Wassergehalt) und der lufttrockene Zustand (ca. 15 % Wassergehalt).
Einteilung der Holzarten nach der DichteDie Dichte von Holzarten kann stark variieren und dient oft als Kriterium für deren Verwendung und Eigenschaften. Nachfolgend eine Klassifizierung der Holzarten nach ihrer Rohdichte:
Beispiele für verschiedene HolzartenDie leichteste Holzart ist Balsaholz mit einer Dichte zwischen 0,14 und 0,44 g/cm³. Eichenholz, das als mäßig schweres bis schweres Holz gilt, hat eine Rohdichte von etwa 0,65 bis 0,80 g/cm³ und wird oft für Bau- und Möbelanwendungen genutzt. Zu den sehr schweren Holzarten gehören Quebrachoholz (1,12 g/cm³), Ebenholz (1,18 - 1,33 g/cm³) und Pockholz (1,20 - 1,30 g/cm³). Diese Beispiele zeigen, wie stark die Rohdichte und damit die Materialeigenschaften zwischen verschiedenen Holzarten variieren können.
Zusammenfassend - einfach erklärtDie Reindichte misst die Dichte des reinen Holzmaterials ohne Hohlräume und beträgt unabhängig von der Holzart etwa 1,50 g/cm³. Die Rohdichte dagegen berücksichtigt Poren und Hohlräume und variiert je nach Holzstruktur und Feuchtigkeitsgehalt. |