HolzlexikonFoto © by depositphotos.com | Kotenko

Weißwolken-Verfärbung

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Weißwolken-Verfärbung

Was ist die Weißwolken-Verfärbung?

Die Weißwolken-Verfärbung ist ein unerwünschtes Phänomen, das bei der Trocknung von Holz, insbesondere von Eichenholz, auftreten kann. Sie äußert sich durch ungleichmäßige, wolkenartige helle Flecken auf der Holzoberfläche. Diese Verfärbungen entstehen in der Regel dann, wenn das Holz zu schnell oder ungleichmäßig getrocknet wird, wodurch unterschiedliche Feuchtigkeitszonen entstehen. Besonders bei der Trocknung in geschlossenen Trockenkammern ohne vorherige Lufttrocknung ist das Risiko hoch, da das Holz hier nicht gleichmäßig Feuchtigkeit abgeben kann.

 

Weißwolken VerfärbungWeißwolken-Verfärbung | Foto © by Hugo Kämpf

Trocknung und Weißwolken-Verfärbung

Um die sogenannte Weißwolken-Verfärbung zu verhindern, trocknen wir unsere Eichenhölzer ab einer Stärke von 40 mm stets sorgfältig und ausreichend lange an der Luft vor. Dies stets unter Dach zum Schutz vor zu schneller Vortrocknung durch Sonne und Wind.

Diese schonende Vorlagerung sorgt dafür, dass das Holz gleichmäßig seine äußere Stabilität erlangt und sich in einem natürlichen Prozess über zwei Sommer und zwei Winter hinweg gleichmäßig durchfärbt. Durch diese Methode entsteht ein qualitativ hochwertiges Holz, das frei von Rissen ist und eine einheitliche Farbgebung aufweist. Dies ermöglicht es, Lamellen zu schneiden, die farblich absolut übereinstimmen.

Zusätzlich erfolgt im Anschluss die technische Trocknung in unseren Trockenkammern.

Einschnitt Stärken über 40 mm werden bei uns meist unter Vakuum technisch getrocknet. Hier kontrollieren wir das Klima im geschlossenen System, um die gewünschte Endfeuchte für eine tadellose Verarbeitung zu erzielen.

Die Restfeuchte liegt bei 8 – 10 % Holzfeuchte.

Ohne Verfaerbung Eichenholz mit einheitlicher Farbe
Eine einheitliche Farbe erhält man bei fachmännischer Holztrocknung | Foto © by Hugo Kämpf

 

Zusammenfassend – einfach erklärt

Die Weißwolken-Verfärbung ist eine ungleichmäßige helle Fleckenbildung auf Holz, die bei einer zu schnellen oder ungleichmäßigen Trocknung entstehen kann. Um dies zu vermeiden, wird Eichenholz langsam unter Dach an der Luft getrocknet. Dieser Prozess sorgt für eine gleichmäßige Farbgebung und Stabilität des Holzes, was letztlich zu qualitativ hochwertigem, rissfreiem Holz führt, das auch für optisch einheitliche Lamellen weiterverarbeitet werden kann.

Synonyme: Wolkenartige Verfärbung, Weißliche Fleckenbildung