HolzlexikonFoto © by depositphotos.com | Kotenko

Unser Eichenlexikon

Entdecke die faszinierende Welt der Eiche! In unserem Eichenlexikon erklären wir dir alles rund um die bekannteste heimische Holzart – von Begriffen bis zur Verarbeitung. So lernst du, Eichenholz besser zu verstehen und gezielter einzusetzen.

 

Der Inhalt unseres Eichenlexikons bietet dir:

  • Fachbegriffe rund um die Eiche: Wichtige Begriffe aus der Holzwirtschaft und Eichenverarbeitung – klar definiert und verständlich erklärt.

Eigenschaften und Sorten von Eichenholz:
Erfahre alles über verschiedene Eichenarten, ihre Herkunft, Unterschiede, Merkmale und Einsatzgebiete.

Verarbeitung und Nutzung:
Ob Möbelbau, Fassadenholz oder traditionelle Techniken – unser Lexikon zeigt dir, wie Eichenholz fachgerecht verarbeitet und genutzt wird.

Bilder und Tabellen:
Veranschaulichende Abbildungen und strukturierte Übersichten helfen dir beim besseren Verständnis der Inhalte.

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Baumkante

Was ist eine Baumkante?

Die Baumkante, auch bekannt als Fehlkante, Waldkante, Waldsaum oder unter dem englischen Begriff Live Edge, bezeichnet in der Holzverarbeitung den natürlichen Rand eines Holzbretts oder -stammes. Sie stellt die natürlich gewachsene Linie des Baumstammes nach und bewahrt somit die ursprüngliche Form des Baumes einschließlich Rinde und Splintholz. Durch die Baumkante erhält das Holzwerkstück eine erhöhte Natürlichkeit und Individualität, was in modernen und traditionellen Designs geschätzt wird.

Synonyme - Fehlkante, Waldkante, Live Edge
Biegefestigkeit

Was ist die Biegefestigkeit?

Die Biegefestigkeit, auch Biegezugfestigkeit genannt, beschreibt die Fähigkeit von Holz, einer Biegebeanspruchung ohne Bruch zu widerstehen. Die Biegefestigkeit ist ein wichtiger Kennwert für die Tragfähigkeit und Steifigkeit von Holzbauteilen und wird in Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) angegeben.

 

Synonyme - Biegezugfestigkeit, Biegefähigkeit, Festigkeitsklasse
Blockware

Was ist Blockware?

Blockware oder Stammware bezeichnet einen Baumstamm, der entlang seiner gesamten Länge zersägt wird, wobei die natürliche Baumkante oder Rinde (unbesäumt) erhalten bleibt. Nach dem Einschnitt, der Lagerung, der Trocknung und in der Fertigung bleibt die Blockware in ihrer ursprünglichen Stärke und Struktur erhalten.

Synonyme - Stammware
Brinell-Härte

Was ist die Brinell-Härte? 

Die Brinell-Härte ist ein genormtes Verfahren zur Messung der Härte von Materialien wie Metallen, Kunststoffen und auch Holz. Sie gibt an, wie widerstandsfähig das Material gegen mechanische Eindrücke ist und wird häufig in der Metallindustrie sowie im Werkstofftest verwendet. Bei der Messung wird eine Stahlkugel mit festgelegtem Durchmesser und konstanter Kraft in das Material gedrückt. Der dabei entstehende Eindruck wird gemessen und zur Berechnung des Härtewerts verwendet. Der Brinell-Härtewert, abgekürzt HBW, wird in N/mm² angegeben.

Synonyme - Brinell-Widerstandswert, Härte nach Brinell, Brinell-Härtegrad

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.