Druckfestigkeit
Begriff | Definition |
---|---|
Druckfestigkeit | Was ist die Druckfestigkeit?Die Druckfestigkeit kennzeichnet die Fähigkeit eines Holzes, axialen Druckbelastungen standzuhalten, ohne zu versagen. Sie ist ein Indikator für die Tragfähigkeit von Holzbauteilen, die Druckbeanspruchungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise Stützen, Pfähle und Fundamente.
Bestimmung der DruckfestigkeitDie Bestimmung der Druckfestigkeit erfolgt standardisiert in Druckversuchen gemäß DIN 52190. Dabei wird ein fehlerfreier Holzwürfel mit definierter Faserrichtung einer zunehmenden Druckbelastung ausgesetzt, bis zum Erreichen der Bruchgrenze. Die Druckfestigkeit wird als mittlere Druckfestigkeit in Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) angegeben und resultiert aus dem Mittelwert der Druckfestigkeitswerte mehrerer Prüfkörper.
Beeinflussende FaktorenDie Druckfestigkeit von Holz wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
Die Bedeutung der DruckfestigkeitDie Kenntnis der Druckfestigkeit ist für die statische Bemessung von Holzbauteilen essenziell. Sie ermöglicht die sichere Dimensionierung von Stützen, Pfählen und anderen Bauteilen unter Berücksichtigung der vorliegenden Druckbelastungen.
Beispielwerte:
Normen und weiterführende Informationen:
Zusammenfassend in einfachen WortenStell dir vor, du stapelst schwere Gewichte auf einem Holzblock. Die Druckfestigkeit zeigt an, wie viel Gewicht das Holz aushält, bevor es zerbricht. Je höher die Druckfestigkeit, desto mehr Gewicht kann das Holz tragen. |