HolzlexikonFoto © by depositphotos.com | Kotenko

Rohdichte

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Rohdichte

Was ist die Rohdichte?

Die Rohdichte von Holz ist ein Maß für die Masse des Holzes pro Volumen und wird meist in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) angegeben. Sie gibt an, wie schwer ein bestimmtes Holzvolumen ist und spielt eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung der Materialeigenschaften wie Festigkeit, Härte und Isolationsfähigkeit. Die Rohdichte variiert je nach Holzart und Wassergehalt des Holzes und ist ein wichtiger Parameter für die Auswahl von Holz für spezifische Anwendungen, etwa im Bau oder für Möbel.

 

Wie wird die Rohdichte berechnet?

Die Rohdichte wird berechnet, indem die Masse des Holzes durch sein Volumen geteilt wird.

Die Formel lautet:

Rohdichte Formel

Da das Holz hygroskopisch ist, kann die Rohdichte je nach Feuchtigkeitsgehalt schwanken. Deshalb wird die Rohdichte oft in zwei Werten angegeben: in absolut trockener Form (also bei 0 % Holzfeuchte) und bei einem definierten Feuchtigkeitsgrad (zum Beispiel 12 %), der oft für technische Berechnungen genutzt wird.

 

Einfluss der Rohdichte auf die Holzeigenschaften

Die Rohdichte hat einen erheblichen Einfluss auf die mechanischen und thermischen Eigenschaften von Holz:

  • Festigkeit: Hölzer mit hoher Rohdichte, wie Buche oder Eiche, sind typischerweise härter und widerstandsfähiger gegen Druck und Abrieb. Weichhölzer, wie Fichte und Kiefer, haben eine niedrigere Rohdichte und sind weicher.
  • Wärmeleitfähigkeit: Hölzer mit niedrigerer Rohdichte isolieren oft besser, da sie mehr Lufteinschlüsse haben, die als natürliche Isolatoren wirken.
  • Bearbeitbarkeit: Hölzer mit geringer Rohdichte sind leichter zu bearbeiten und eignen sich gut für Schnitzereien oder Möbel, die wenig Belastung standhalten müssen.

 

Holzart Rohdichte (kg/m³)
Fichte 470
Kiefer 520
Lärche 590
Birke 650
Buche 690
Eiche 670
Esche 690

 

Rohdichte vs. Reindichte

Neben der Rohdichte gibt es auch die Reindichte. Diese bezeichnet die Dichte des Materials selbst, ohne jegliche Poren oder Hohlräume, und wird oft für präzise wissenschaftliche Untersuchungen verwendet. Da Holz jedoch ein poröses Material ist, unterscheidet sich die Reindichte erheblich von der Rohdichte, die Poren und Lufteinschlüsse berücksichtigt.

 

Zusammenfassend - einfach erklärt

Die Rohdichte gibt das Verhältnis der Masse zum Volumen von Holz an und beeinflusst direkt seine Festigkeit und Isolierfähigkeit. Die Reindichte hingegen beschreibt die Dichte des Holzes ohne Hohlräume und wird seltener in praktischen Anwendungen verwendet.