Hugo Kämpf Ratgeber

Die Technischen Eigenschaften von Eichenholz

Technische Eigenschaften von Eichenholz

Eichenholz ist eines der vielseitigsten und wertvollsten Hölzer, das in der Bau- und Möbelindustrie weit verbreitet ist. Mit einer langen Tradition in der Verwendung ist Eichenholz für seine außergewöhnlichen technischen Eigenschaften und seine ästhetische Anziehungskraft bekannt. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften von Eichenholz, inklusive botanischer Klassifizierung, Verbreitung, physikalischen und mechanischen Eigenschaften, sowie Einsatzmöglichkeiten.

 

 

Herkunft und Verbreitung

Eichenholz stammt aus der Gattung Quercus, die zur Familie der Fagaceae (Buchengewächse) gehört. Weltweit gibt es etwa 600 verschiedene Eichenarten, wobei die wichtigsten für die Holzindustrie in Europa, Nordamerika und Ostasien vorkommen. Die Stieleiche (Quercus robur) und die Traubeneiche (Quercus petraea) sind in Europa am weitesten verbreitet. Diese Weißeichen sind besonders für ihre hohe Resistenz gegen holzzerstörende Pilze bekannt und besitzen hervorragende mechanische Eigenschaften.

Die Roteiche (Quercus rubra), die vorwiegend in Nordamerika vorkommt, ist aufgrund ihrer etwas weicheren Struktur und geringeren Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Schädlingen weniger geeignet für den Außenbereich. Dennoch sind beide Gruppen von Eichenholz aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften in vielen Anwendungen geschätzt.

 

 

Technische Daten von Eichenholz

Eigenschaft Wert
Botanische Bezeichnung Quercus spp., Familie der Fagaceae
Rohdichte lufttrocken (12–15 % Holzfeuchte) 0,65–0,80 g/cm³
Gewicht frisch 950–1.100 kg/m³
Gewicht lufttrocken 770 kg/m³
Druckfestigkeit (u12-15) 42–64 N/mm²
Biegefestigkeit (u12-15) 60–120 N/mm²
Elastizitätsmodul (Biegung, u12-15) 10.200–15.700 N/mm²
Härte (JANKA) 4,8–9 kN
Härte (BRINELL) 4,8–9 N/mm²
Trocknungsschwindmaß radial 2,3–3,1 %
Trocknungsschwindmaß tangential 4,0–6,1 %
Differentielles Schwindmaß radial 0,15–0,22 %
Differentielles Schwindmaß tangential 0,28–0,36 %
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN EN 350-2) 2 (-4)
pH-Wert 3,9 (sauer)

 

 

Farbton und Struktur

Eichenholz ist bekannt für seine ästhetische Vielfalt. Das Kernholz zeigt typischerweise einen hellen lederbraunen Farbton, während das Splintholz variieren kann von hellgrau bis blassrosa. Diese Farbnuancen machen Eichenholz besonders attraktiv für dekorative Anwendungen.

Die Jahrringe sind bei Eichenholz deutlich sichtbar und bieten ein markantes Erscheinungsbild, das durch die Ausbildung von großen Frühholzporen geprägt ist. Die Holzstrahlen sind sowohl schmal als auch breit und erzeugen auf radialen Flächen auffällige Spiegelbilder. Diese strukturellen Merkmale tragen zur Schönheit und zum Charakter des Holzes bei und machen es in der Möbel- und Innenarchitektur besonders begehrt.

 

 

Bearbeitbarkeit

Eichenholz lässt sich aufgrund seiner mittleren Dichte und der gleichmäßigen Struktur gut bearbeiten. Es ist mit Hand- und Maschinenwerkzeugen leicht zu formen. Weißeiche und Roteiche können problemlos zu Messerfurnieren verarbeitet werden, die für hochwertige Möbel und Innenausstattungen verwendet werden.

Besonderes Augenmerk sollte auf das Vorbohren bei Schraub- und Nagelverbindungen gelegt werden, da das Holz bei unsachgemäßer Handhabung leicht spaltbar ist. Die Verklebbarkeit variiert je nach Wachstumsbedingungen; während mild gewachsenes Eichenholz gut verklebbar ist, können schnell gewachsene Qualitäten Probleme aufweisen. Hier ist die Wahl des Klebers entscheidend, um Verfärbungen zu vermeiden.

 

 

Trocknung und Schwundverhalten

Die Trocknung von Eichenholz erfordert Sorgfalt und Geduld. Das Holz neigt bei zu schnellem Trocknen zum Reißen, Verwerfen und Verfärben. Um die Eigenschaften des Holzes zu bewahren, ist eine langsame und schonende Trocknung notwendig.

Das Schwundverhalten von Eichenholz ist moderat, was es stabiler macht als viele andere Holzarten. Radiales Schwindmaß liegt zwischen 0,15–0,22 %, während das tangentiale Schwindmaß zwischen 0,28–0,36 % liegt. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Planung von Anwendungen, bei denen Dimensionsstabilität erforderlich ist.

 

 

Dauerhaftigkeit und natürliche Resistenz

Eichenholz weist eine hohe natürliche Resistenz gegen holzzerstörende Pilze auf, was es zu einer bevorzugten Wahl für Bauprojekte im Freien macht. Das Kernholz der Weißeiche gehört zur Dauerhaftigkeitsklasse 2 (-4) gemäß DIN EN 350-2, was bedeutet, dass es eine Lebensdauer von über 15 Jahren unter Schutzbedingungen aufweist. Roteiche ist weniger widerstandsfähig und sollte daher nicht ungeschützt im Außenbereich eingesetzt werden.

 

 

Einsatzbereiche

Eichenholz wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:

  • Möbelbau: Hochwertige Möbel wie Tische, Stühle und Schränke.
  • Bodenbeläge: Parkett und Holzfliesen.
  • Innenausbau: Wandverkleidungen, Türen und Fensterrahmen.
  • Außenbau: Fassaden, Terrassen und Gartenmöbel (vorzugsweise Weißeiche).
  • Spezielle Anwendungen: Herstellung von Flüssigbehältern wie Fässern, die insbesondere in der Wein- und Spirituosenindustrie geschätzt werden.

 

 

Anhang: Relevante DIN-Normen für Eichenholz

  • DIN EN 13556: Kurzzeichen für Laubhölzer (Eiche: QCXE)
  • DIN EN 350-2: Natürliche Dauerhaftigkeit von Holz gegen holzzerstörende Organismen
  • DIN 68100 (2010): Toleranzsystem für Holzbe- und -verarbeitung – Begriffe, Toleranzreihen, Schwind- und Quellmaße
  • DIN EN 1912: Festigkeitsklassen – Bauholz für tragende Zwecke – Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten

Diese detaillierte Betrachtung der Eigenschaften von Eichenholz macht deutlich, warum dieses Material in vielen Handwerks- und Bauprojekten eine bevorzugte Wahl ist.

 

 

Zusammenfassend - einfach erklärt

Eichenholz bietet eine hervorragende Kombination aus Ästhetik, Stabilität und technischer Leistungsfähigkeit. Mit einer hohen Dichte, guter Bearbeitbarkeit und einer beeindruckenden Dauerhaftigkeit ist Eichenholz nicht nur ein beliebtes Material für Möbel und Innenausstattung, sondern auch für anspruchsvolle Anwendungen im Außenbereich geeignet. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Weißeiche und der Roteiche machen sie zu vielseitigen Optionen für eine Vielzahl von Bau- und Gestaltungsprojekten.